Minarc T 223 DC Bedienpanels

In diesem Abschnitt werden die Bedienelemente und Funktionen der Minarc T 223 DC Bedienpanels beschrieben. Das Standardmodell der Stromquelle verfügt über das Standard-Bedienpanel und das MLP-Stromquellenmodell über das MLP-Bedienpanel (weitere Informationen finden Sie unter Beschreibung der Ausrüstung).

Sie können auf verschiedene Parametereinstellungen und Setups zugreifen, indem Sie die physischen Tasten (2-7 in der Abbildung unten) drücken. Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, verlassen Sie das Gerät durch erneutes Drücken der gleichen Taste oder durch Drücken einer anderen Taste.

Standard-Bedienpanel

1. Einstellknopf

>>  Einstellung und Auswahl (für weitere Informationen siehe Hauptansicht)

2. Taste für Speicherkanäle

>>  Kurz drücken: Wechselt den Speicherkanal

>>  Lang drücken: Speichern der Parameter im Speicherkanal

3. Schweißparameter und WIG HF-Zündung Taste

>>  Kurz drücken: Einstellung der Schweißparameter

>>  Lang drücken: Umschalten zwischen WIG-HF-Zündung EIN / AUS

4. Taste Brennertaster-Logik (WIG)

>>  Kurz drücken: Schaltet zwischen den Funktionen der Brennertaster-Logik 2T und 4T um

5. Gastest

>>  Kurz drücken: Schaltet zwischen Gastest EIN/AUS um

6. E-Hand-Taste für Lichtbogenstärke

>>  Kurz drücken: E-Hand-Einstellung der Lichtbogenstärke

7. Prozess- und Fernregler-Taste

>>  Kurz drücken: Schaltet zwischen WIG/E-Hand-Verfahren um

>>  Lang drücken: Umschalten zwischen den Fernsteuerungsmodi (Hand-/Fußfernregler, Brenner-Fernregler und Fernregler AUS). Es muss ein Fernregler an das Schweißgerät oder den Schweißbrenner angeschlossen sein.

MLP-Bedienpanel

1. Einstellknopf

>>  Einstellung und Auswahl (für weitere Informationen siehe Hauptansicht)

2. Taste für Speicherkanäle

>>  Kurz drücken: Wechselt den Speicherkanal

>>  Lang drücken: Speichern der Parameter im Speicherkanal

3. Schweißparameter und WIG HF-Zündung Taste

>>  Kurz drücken: Einstellung der Schweißparameter

>>  Lang drücken: Umschalten zwischen WIG-HF-Zündung EIN / AUS

4. Taste Brennertaster-Logik (WIG)

>>  Kurz drücken: Schaltet zwischen den Funktionen der Brennertaster-Logik 2T und 4T um

>>  Langes Drücken in 2T: Schaltet 4T und Minilog ein

>>  Langer Druck auf 4T: Schaltet Minilog ein

>>  Kurz drücken, wenn Minilog eingeschaltet ist: Schaltet Minilog aus und ändert die Brennertaster-Logik auf 2T

>>  Langer Druck, wenn Minilog eingeschaltet ist: Schaltet Minilog aus, aber die Brennertaster-Logik bleibt in 4T

5. Gastest

>>  Kurz drücken: Schaltet zwischen Gastest EIN/AUS um

6. Puls WIG-Taste

>>  Kurz drücken: Schaltet zwischen Puls WIG-Schweißen EIN / AUS um

>>  Lang drücken, wenn Puls WIG eingeschaltet ist: Einstellung der Pulsfrequenz

7. Prozess- und Fernregler-Taste

>>  Kurz drücken: Schaltet zwischen WIG/E-Hand-Verfahren um

>>  Lang drücken: Umschalten zwischen den Fernsteuerungsmodi (Hand-/Fußfernregler, Brenner-Fernregler und Fernregler AUS). Es muss ein Fernregler an das Schweißgerät oder den Schweißbrenner angeschlossen sein.

Werks-Reset

Um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie die Taste Brennertaster-Logik (4) und die Taste Prozess und Fernregler (7) gleichzeitig lang.

Symbole

Symbol Beschreibung
Gelb: Warnung
Rot: Fehler
Fehler der Stromquelle
Hochtemperaturanzeige (Überhitzung)
VRD (Leerlaufspannungsreduzierung):
Weißes VRD-Symbol leuchtet = VRD ist eingeschaltet
Rotes VRD-Symbol blinkt = Es gibt ein Problem mit VRD
WIG-Schweißen
Puls-WIG-Verfahren (nur MLP-Bedienpanel)
Puls-WIG-Frequenz (nur MLP-Bedienpanel)
E-Hand-Schweißen
Minilog (nur MLP-Bedienpanel)
HF-Zündung
Lichtbogenstärke (E-Hand)
AUT Auto
Err Fehler
Fernregler (Hand-/Fußfernregler)
Brenner-Fernregler
Nach jeder Schweißung wird für 5 Sekunden eine Schweißdatenübersicht (Schweißdaten) angezeigt.

Um die Software des Bedienpanels zu aktualisieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Service vor Ort.